PSU – Ziele und Aufgaben

Pflegende, Ärzt*innen, Medizinische Fachangestellte und andere im Gesundheitswesen Tätige sind in ihrem Arbeitsleben oftmals besonderen Belastungssituationen ausgesetzt. Psychosoziale Unterstützung kann dazu beitragen, dass diese Erlebnisse nicht zur dauerhaften Belastung werden. Um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden, bieten wir Vorsorge, Schulung, Akutintervention, Selbsthilfe sowie Forschung im Bereich Psychosozialer Unterstützung (PSU).

Aktuell setzt der Verein das Projekt „Aufbau von Strukturen für eine Fach- und Koordinierungsstelle – Psychosoziale Unterstützung im bayerischen Gesundheitswesen“ um. Das Projekt wird durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) gefördert und von der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) finanziell unterstützt.

Weitere Informationen: www.psu-bayern.de

Ziele des gemeinnützigen Vereins PSU-Akut e. V.

Übergeordnete Ziele sind der Aufbau, die Organisation sowie die Durchführung psychosozialer Unterstützung und Begleitung im Gesundheitswesen.

Schwerpunkte:

1. Förderung des persönlichen Austauschs und der gegenseitigen Hilfe von Betroffenen aus dem Gesundheitswesen sowie deren Angehörigen im Rahmen der Selbsthilfe
  • Aufbau eines Netzwerkes an Hilfsangeboten für Personen im Gesundheitswesen
  • Vermittlung psychosozialer Kompetenzen (Hintergrundinformationen, Unterstützungsangebote und Förderungen zur Selbsthilfe) für Personal im Gesundheitswesen sowie deren Angehörige
  • Koordination und Vernetzung von Betroffenen und deren Angehörigen unter anderem im Auf- und Ausbau von Selbsthilfeangebote
  • Ausbildung, Fortbildung und Betreuung/Supervision von Personen, die einem Kriseninterventions- oder Nachsorgeteam in Kliniken oder Organisationen angehören
  • Unterstützung und Beratung sowie Begleitung von Kliniken, Organisationen, Behörden und Institutionen bei der Organisation und Durchführung der ereignisunabhängigen, kontinuierlichen
    Beschäftigung mit dem Thema der Prävention und Nachsorge nach einem belastenden Ereignis oder chronischer Dauerbelastung
  • Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben
  • Wissenschaftliche Bestandsaufnahmen, Ist- und Bedarfsanalyse zur Unterstützung im Gesundheitswesen
  • Aufbau einer Strategie-, Entwicklungs- und Koordinierungsstelle
  • Aufbau von regionalen Unterabteilungen
  • Aufbau und Leitung von regionalen Netzwerken und Kooperationen
  • Psychosoziale Begleitung bei juristischen Auseinandersetzungen für Mitarbeitende im Gesundheitswesen
  • Information der Öffentlichkeit durch Veröffentlichung und Verbreitung von Publikationen, sowie Artikeln, Broschüren und Informationsblättern, ohne wirtschaftliches Interesse
  • Förderung der bundesweiten Zusammenarbeit mit Einsatznachsorgeteams und -gruppen auf Grundlage der Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen
  • Verbindung zu und Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Einrichtungen mit ähnlichen Zielen

2. Evaluation der PSU-Arbeit sowie Umsetzung von begleitenden Forschungsvorhaben

3. Entwicklung und Umsetzung von PSU-Angeboten
  • Konzepten/Curricula zur Breitenausbildung, Aus- und Fortbildungsformate
  • Fortbildungsangeboten für Mitarbeiter*innen und Personalverantwortliche
  • Ausbildung von Kollegialen Unterstützer*innen (Peer Support)

4. Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Psychosozialen Prävention und Personalfürsorge in Organisationen, Kliniken und Einrichtungen

5. Akuthilfe: Aufbau und Vorhaltung niederschwelliger Unterstützungsangebote bei schwerwiegenden Ereignissen (PSU-HELPLINE)
  • kostenfreie, telefonische Beratungsmöglichkeit für Mitarbeiter*innen
  • vor-Ort-Angebote (z. B. Gruppeninterventionen, Beratung von Personalverantwortlichen)
  • Beratung und Supervision für Peers
PSU-Film “Wenn es doch passiert …

Vorstand und Personen

Dr. med. Dominik Hinzmann

Dr. med. Dominik Hinzmann

Ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender

dominik.hinzmann@psu-akut.de

Professionelles medizinisches Personal mit Brille, das vor grauem Hintergrund lächelt.

Barbara Zimatschek

Ehrenamtliche Vorständin

barbara.zimatschek@psu-akut.de

Dr. med. Andreas Schießl

Dr. med. Andreas Schießl

Ehrenamtlicher Vorstand

andreas.schiessl@psu-akut.de

Video abspielen

Unsere Angebote

Akuthilfe

  • Telefonische Beratung für alle Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen durch Kollegiale Unterstützer*innen und Psychosoziale Fachkräfte (PSU HELPLINE)
  • Akutinterventionen für Teams in Einrichtungen und Organisationen des Gesundheitswesens
  • Beratung und Unterstützung für Führungskräfte und Personalverantwortliche in Akutsituationen

Aus- und Fortbildung

  • Ausbildungsmodule für die Arbeit als Kollegiale/r Unterstützer*in (Peer)
  • Fortbildungen zu Selbstschutz und Stressbewältigung, Resilienzförderung, Akutintervention
  • Krisenmanagement und Personalfürsorge bei besonderen Belastungssituationen und schwerwiegenden Ereignissen
  • Angebote für Auszubildende, Anleitende und Lehrende in der Pflege – PSU4YOU

Organisationsberatung

  • Beratung und Prozessbegleitung bei Projekten zu Psychosozialer Prävention und Personalfürsorge sowie Einführung von Peer Support in Einrichtungen und Organisationen des Gesundheitswesens

Aus- und Fortbildungsmaßnahmen werden sowohl als Inhouse-Veranstaltungen als auch in offenen Seminaren angeboten. Die offenen PSU-Angebote finden in der Regel in München und Gießen statt.

Selbstschutz und Stressbewältigung
SELBSTSCHUTZ UND STRESSBEWÄLTIGUNG BEI BESONDEREN BELASTUNGSSITUATIONEN UND SCHWERWIEGENDEN EREIGNISSEN
Fortbildung
Führung und Personalfürsorge
Krisenmanagement und Personalfürsorge bei besonderen Belastungssituationen und schwerwiegenden Ereignissen
Fortbildung
Krisenintervention und Kommunikation
Krisenintervention und Kommunikation in Ausnahmesituationen mit Patient*innen und Angehörigen
Fortbildung
Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul I
Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Interventions-Modul I
Peer-Ausbildung
Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul II
Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Interventions-Modul II
Peer-Ausbildung
Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul II
Kollegiale Unterstützung (Peer Support) – Multiplikator*innen-Modul
Peer-Ausbildung

Termine 2024 und 2025

Information Fortbildungen

DatumMaßnahmeOrt
09.10. und 10.10.2024Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul I „Grundlagen und Einzelinterventionen“
zur Anmeldung ➜
München
28.10. und 29.10.2024Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul II „Vertiefung und Gruppeninterventionen“ (zwei Tage)
zur Anmeldung ➜
München
04.11. und 05.11.2024Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul I „Grundlagen und Einzelinterventionen“
zur Anmeldung ➜
München
06.11. und 07.11.2024Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul II „Vertiefung und Gruppeninterventionen“
zur Anmeldung ➜
München
08.11.2024Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Multiplikator*innen-Modul „Kurzschulungen und Unterweisungen“
zur Anmeldung ➜
München
11.02. und 12.02.2025Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul I „Grundlagen und Einzelgespräche“
zur Anmeldung ➜
München
13.02 und 14.02.2025Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul II „Vertiefung und Gruppengespräche“
zur Anmeldung ➜
München
31.03. und 01.04.2025Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul I „Grundlagen und Einzelgespräche“
zur Anmeldung ➜
München
02.04 und 03.04.2025Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul II „Vertiefung und Gruppengespräche“
zur Anmeldung ➜
München
04.04.2025Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul III „Information und Implementierung“
zur Anmeldung ➜
München
20.05 und 21.05.2025Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul I „Grundlagen und Einzelgespräche“
zur Anmeldung ➜
München
14.10. und 15.10.2025Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul I „Grundlagen und Einzelgespräche“
zur Anmeldung ➜
München
16.10. und 17.10.2025Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul II „Vertiefung und Gruppengespräche“
zur Anmeldung ➜
München
10.11. und 11.11.2025Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul I „Grundlagen und Einzelgespräche“
zur Anmeldung ➜
München
12.11. und 13.11.2025Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul II „Vertiefung und Gruppengespräche“
zur Anmeldung ➜
München
14.11.2025Kollegiale Unterstützung (Peer Support) Modul III „Information und Implementierung“
zur Anmeldung ➜
München

Spenden

Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen zu unterstützen

Den Helfer*innen helfen

Als gemeinnütziger Verein PSU-Akut haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen psychosoziale Unterstützung (PSU) bei schwerwiegenden bzw. psychisch traumatisierenden Ereignissen (z. B. Lebensgefahrsituationen, Suizidalität, Fehler, dramatische Todesfälle, eigene Bedrohung) anzubieten.
Helfen Sie uns, unsere Kolleg*innen zu unterstützen.
Mit Ihrer Hilfe können wir unser Angebot weiter ausbauenund unser PSU-Team vergrößern. So helfen Sie mit, die telefonische Beratung dauerhaft deutschlandweit anzubieten und so mehr Menschen zu erreichen, die unsere Unterstützung verdient haben.
Ihre Spende wird verwendet für:

  • Informationsmaßnahmen und Vorträge im Rahmen der „PSU-Breitenausbildung“
  • Aus- und Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
  • Aufwandsentschädigungen und Honorare für Mitarbeiter*innen
  • Supervision der HELPLINE-Berater*innen
  • Evaluation und Qualitätssicherung der HELPLINE-Arbeit
  • Vorhaltung und laufende Kosten für Anrufannahme/Call Center (365 Tage/Jahr, 12 Stunden/Tag)
  • Technische Ausstattung für PSU-Mitarbeiter*innen (z. B. Mobiltelefone, Notebooks)
  • Fahrt- bzw. Reisekosten für Akutinterventionsmaßnahmen vor Ort

Informationen zur aktuellen PSU HELPLINE-Spendenaktion

Jetzt spenden!

PSU-Akut e. V.
apoBank München
IBAN: DE17 3006 0601 0004 5536 14
BIC: DAAEDEDDXXX

Verwendungszweck:
Spende PSU-Akut e. V.
“Ihr Name”
“Ihre Adresse”

Jede Spende ist steuerlich absetzbar. Ab 100 Euro stellen wir Ihnen gerne eine Zuwendungsbescheinigung aus.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Die Arbeit des PSU-Akut e.V. wird gefördert durch:

Vielen Dank für die Unterstützung und Zusammenarbeit:

Aktuelles