
Im Januar fiel der Startschuss für ein besonderes und deutschlandweit einmaliges Vorhaben:
Das Projekt „PSU Bayern“ hat zum Ziel, finanzielle, strukturelle und fachliche Rahmenbedingungen zur dauerhaften Etablierung einer sog. Fach- und Koordinierungsstelle zu schaffen, um so die Psychosoziale Unterstützung (PSU) flächendeckend im bayerischen Gesundheitswesen zu verankern.
Die Fach- und Koordinierungsstelle soll künftig folgende Aufgaben übernehmen:
- Bündelung der PSU-Ressourcen für das bayerische Gesundheitswesen
- (Weiter)entwicklung fachlicher Standards und Konzepte
- Erstellung von Informationsmedien und Arbeitsmaterialen
- Umsetzung von Maßnahmen zur „Aufklärung und Information“
- Aus- und Fortbildung von PSU-Anwender:innen (z.B. Kollegiale Unterstützer:innen/Peers, Psychosoziale Fachkräfte, Seelsorger:innen)
- Aufbau und Vorhaltung niederschwelliger Akutversorgungsangebote (
- Aufbau und Vorhaltung von Strukturen und Angeboten für sog. koordinierungsbedürftige Ereignisse und Katastrophen
- Vernetzung von PSU-Akteur:innen und -Bedarfsträger:innen
- Konzeption und Durchführung von Modellprojekten
- Evaluation und wissenschaftliche Begleitung der Angebote
- Zurverfügungstellung neuer Erkenntnisse für Öffentlichkeit, Medien
und Gesundheitspolitik
Das Projekt „Aufbau von Strukturen für eine Fach- und Koordinierungsstelle – Psychosoziale Unterstützung im bayerischen Gesundheitswesen“ wird durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) gefördert und von der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) finanziell unterstützt.
Weitere Informationen zum Projekt „PSU Bayern“ finden Sie unter www.psu-bayern.de.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
PSU-Akut e.V.
Geschäftsstelle Bayern
PSU-Akut e. V.
Adi-Maislinger-Str. 6-8
81373 München
Tel. +49 89 890 509 22